Das Fest der historischen Klaviere - 29. August bis 12. September 2025


Ein neues Musikfestival!

 

2024 fand das Fest der historischen Klaviere erstmals statt. Der Erfolg war für Veranstalter und Publikum überwältigend, so dass wir dieselbe Formulierung, die wir im vorigen Jahr noch als vorsichtige Frage stellten – „Ein neues Musikfestival?“ – heute als selbstbewusstes Statement mit Ausrufezeichen hierher setzen dürfen. Es war mit Händen zu greifen, dass Künstler und Publikum zu den unterschiedlichen Instrumenten ein fast menschliches  Verhältnis aufbauen konnten. Diese Klaviere – so spürte jeder – hatten alle sowohl Ecken und Kanten als auch besonders liebenswürdige, einzigartige Eigenschaften. Jedes erschien als  Persönlichkeit  ganz eigener Art.

Wiedersehen und -hören werden Sie Tobias Bredohl, dessen Schubert-Zugabe nach seinem letztjährigen Böhmischen Klavierabend so bezauberte, dass spontan für diesmal ein Schubert-Abend vereinbart wurde. Neu eingeladen habe ich die in München bereits weithin bekannte Violinistin Doris Orsan, mit der ich u. a. eine Sonate von Brahms musiziere. Der Clou dieses Abends ist aber eine Gegenüberstellung von Bachs Chaconne und Brahms' linkshändiger Klavierbearbeitung dieses Werkes.

 

Auch einen Liederabend wird es wieder geben. Nachdem Martin Berner im Vorjahr Brahms' „Schöne Magelone“ darbot, wird seine Gattin, die Sopranistin Eva Bernard, uns diesmal mit zwei Schumann-Zyklen beglücken. Und mein früherer Lehrer Gregor Weichert, dem ich viel verdanke, wird uns neben Mozart, Beethoven und Liszt auch eine spannende, von ihm jüngst „ausgegrabene“ Neuentdeckung präsentieren : Poetische Etüden von Ernst Haberbier. Das darf sich kein neugieriger Klavierfan entgehen lassen!

 

Noch ein Wort zu unserem russischen Abschlussabend. Es gibt ja tatsächlich „Künstler“, die russische Kultur jetzt zurückdrängen oder boykottieren wollen. Das Gegenteil ist von Nöten: die besten Seiten des russischen Volkes einmal richtig kennenzulernen. Deshalb führen die Oboistin Claudia Lahaye und die Fagottistin Monika Klar in einem Klavier- und Kammermusikabend mit mir Michail Glinkas Trio pathétique auf, ehe ich zum Abschluss für Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“  in die Tasten greife.


Ich wünsche uns allen ein rundum gelungenes zweites Fest der historischen Klaviere. Ihr Jürgen Plich

 

Alle Konzerte finden statt im großen Saal des MOVIMENTO München, mitten in der Innenstadt, Neuhauser Straße 15 (Fußgängerzone).
Der Eingang befindet sich in der MEDIENPASSAGE. Zum 5. Stock führt ein geräumiger Aufzug.
Kartenvorbestellungen / Reservierungen ab sofort unter 089 / 26 01 82 82 oder per E-Mail: info@movimento-muenchen.de
Obolus je Konzert 30,- € (Bedürftige nach eigenem Ermessen weniger), Abonnement (6 Konzerte zum Preis von 5): 150,- €

 

Hier können Sie sich unseren Flyer und unser Programmheft herunterladen. Gern schicken wir Ihnen auch alles per Post zu, wenn Sie uns über unser Kontaktformular Ihre Adresse mitteilen.

 

Download
Flyer Klavierfestival 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB
Download
Programmheft 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 15.5 MB